
Der Diabetes insipidus (Syn.: Diabetes spurius; Wasserharnruhr) (Griechisch διαβαίνειν diabainein = ‚hindurch passieren‘ und Latein insipidus = ‚ohne Geschmack‘) ist eine angeborene oder erworbene Krankheit, die durch eine vermehrte Urinausscheidung (Polyurie) und ein gesteigertes Durstgefühl mit vermehrtem Trinken (Polydipsie) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diabetes_insipidus

Synonyme: Wasserharnruhr, Diabetes spurius . (1. Definition) Der Diabetes insipidus ist eine relativ selten vorkommende Hormonmangelerkrankung, die durch eine extrem hohe Harnausscheidung (Polyurie) von 5 bis 25 Litern pro Tag und durch ein damit entstehendes Durst...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Diabetes_insipidus

ist eine Erkrankung, bei der große Mengen an Flüssigkeit aufgenommen und ausgeschieden werden, da wegen ADH-Mangels die Regulation des Wasserhaushalts mittels Harnkonzentration gestört ist. Die Klinik ist durch Polyurie, auch nachts als Nykturie, unerträglichen Durst mit Polydipsie und dünnen farblo...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=567

ADH(=Vasopressin): Funktion des ADH (=Vasopressin): Wasserrentention an der Niere fehlende Wirkung des antidiuretischen Hormons (ADH, Vasopressin) à mangelnde Wasserretention à starke Wasserausscheidung (Polyurie, bei einem kompletten Fehlen des Hormons bis zu 15- 20 Litern pro Tag) à s...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/d/Diabetes_insipidus.htm

Unfähigkeit der Nieren, den Harn zu konzentrieren infolge eines ADH-Mangels oder fehlender ADH-Wirkung
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/diabet

Stoffwechselstörung, die eine mangelnde Sekretion von antidiuretischem Hormon (ADH oder Vasopressin) verursacht. Diese führt zu einer mangelnden Wiederaufnahme von Wasser in den Nierentubuli. Das Ergebnis sind Polyurie (der Urin hat ein sehr geringes spezifisches Gewicht) und Polydipsie. Im Urin wird keine Glukose nachgewiesen.
Gefunden auf
https://www.caninsulin.de/popupglossary.asp

Bei dieser Erkrankung können die Nieren den Wasserhaushalt des Körpers nicht richtig regulieren. Es kommt zu sehr großen Urinmengen, was eine Austrocknung des Körpers und großen Durst zur Folge hat. Der Urin ist, anders als beim bekannten Diabetes mellitus, nicht zuckerhaltig. Verantwortlich für den Diabetes insipidu...
Gefunden auf
https://www.diabsite.de/infos/lexikon/

Diabetes insipidus der, Wasserharnruhr, Stoffwechselstörung mit abnorm gesteigerter Ausscheidung von Harn (5† †™20 l täglich) mit niedrigem spezifischem Gewicht, der jedoch keine krankhaften Bestandteile enthält; verbunden mit stark vermehrtem Durst und Trinken entsprechend großer Flüssigkeitsmengen....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wasserharnruhr, hormonale Störung des Wasserhaushalts durch Erkrankung des Zwischenhirns oder der Hirnanhangdrüse, mit ständigem Durst und Ausscheiden großer Harnmengen verbunden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Bei Diabetes insipidus liegt ein Mangel des antidiuretischen Hormons (ADH) vor, wodurch eine Wasserstoffwechselstörung des Körpers eintritt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42237

Diabetes insipidus Syn.: D. spurius; Wasserharnruhr En: d. insipidus Störung des Wasserstoffwechsels mit vermehrter Wasserausscheidung (Polyurie) u. entsprechend gesteigertem Durstgefühl (Polydipsie) bei mangelnder Konzentrationsfähigkeit der Nieren (spezifisches Gewicht des Harns < 1012). Bei fehlendem Flüssigkeitsersatz entwic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Seltene Erkrankung mit Steigerung der Urinausscheidung bis zu 15 l pro Tag, Störung im Hypophysenhinterlappen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

auch: Diabetes spurius, Wasserharnruhr Krankhaftes Ausscheiden von hohen (bis 20 l) Urinmengen (Polyurie) und dadurch bedingter reaktiver starker Durst (Polydipsie). Die Ursache des Diabetes insipidus liegt entweder in einer mangelnden Konzentrationsfähigkeit der Nieren (Diabetes...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/diabetes/d/Diabetes-insipidus.php

auch: Diabetes spurius, Wasserharnruhr Krankhaftes Ausscheiden von hohen (bis 20 l) Urinmengen (Polyurie) und dadurch bedingter starker Durst (Polydipsie). Die Ursache des Diabetes insipidus liegt entweder in einer mangelnden Konzentrationsfähigkeit der Nieren (Diabetes insipidus ...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/nieren/d/Diabetes-insipidus.php

Es handelt sich um eine Hormonmangelerkrankung, bei der die Nieren nicht in der Lage sind, den Harn durch Wasserentzug (Rückresorption) zu konzentrieren. ( Lexikon Diabetis )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/D/Diabetes%20insipidus.htm

Synonym: Wasserharnruhr. Bei dieser Krankheit scheidet der Körper aufgrund einer Störung der hormonellen Steuerung vermehrt Wasser aus. Hauptsymptome sind ein fast unstillbarer Durst und ständiger Harndrang.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

eine schwere Störung der Harnausscheidung durch eine verminderte Wasseraufnahme in den Nieren und daraus folgende Ausscheidung großer, wässrig-verdünnter Harnmengen. Die Ursachen bestehen in einer Störung des Adiuretin-Haushalts, einem entscheidenden Hormon zur Regulation des Wasserhaushalts des Körpers durch die Nieren. Es liegt entweder ein...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diabetes-insipidus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.